Veranstaltungen, Jahresprogramm 2026

Achtung: Infos zu unseren Veranstaltungen, wie Veranstaltungsort, Uhrzeit, Eintrittspreis, finden Sie am Ende dieser Seite.
 
  2026
Bildnachweis: Pixabay lizenzfrei
   
Samstag, 31.01.2026
80. Frauen-Frühstück
Fraueng’schichten & Weiberkram
Poetry
Bildnachweis: Canva lizenzfrei

Mikro an, Vorhang auf: „Frauengeschichten & Weiberkram“. Eine Poetry-Slam-Show nur für Sie. Schluss mit dem Flüsterton! Wir laden Sie herzlich zu einem einzigartigen Jubiläumsfrühstück (80. Frauenfrühstück) ein, das ganz im Zeichen von Ehrlichkeit, Humor und weiblicher Power steht. Willkommen bei einer Poetry-Slam-Show "Frauengeschichten, Weiberkram". An diesem Vormittag verwandeln wir die Bühne in einen Raum, in dem alles gesagt werden darf. Erleben Sie talentierte Poet*innen, die mit ihren Texten die ganze Bandbreite des Frauseins ausleuchten: von den großen Gefühlen bis zu den kleinen, alltäglichen Katastrophen. Lachen, nicken, staunen: Es geht um jene Dinge, die oft als „Weiberkram“ abgetan werden – die uns aber tief im Inneren bewegen: Heldinnen des Alltags und der Kampf mit den Erwartungen, wilde Träume und unerfüllte Sehnsüchte, Freundschaft, Körperbilder, Karriere, Liebe und der ganze Wahnsinn dazwischen. Kommen Sie vorbei, nehmen Sie Platz, fühlen Sie sich verstanden und feiern Sie mit uns die Geschichten, die uns verbinden. Lassen Sie sich inspirieren, berühren und ermutigen – von Frauen, für Frauen. Sie möchten selbst auf die Bühne? Dann melden Sie sich bei uns, egal, ob Profi-Poetin oder Neuling: Wir laden Sie ein, Ihre Texte zum Thema „Frauengeschichten, Weiberkram“ vorzutragen. Zeigen Sie uns Ihre Wahrheit! Wir freuen uns auf einen unvergesslichen, ehrlichen und starken Vormittag mit Ihnen. (SuBü)

Poet*innen der Landkulturschaffenden Südwest e.V., nämlich Tina Homburg, Sarah Reinholz, Semolina, Christiane Stork, Johannes Musielski & Rolf Suter

Genaue Infos zum Frauenfrühstück finden Sie am Ende dieser Seite.
   
Samstag, 25.04.2026
81. Frauen-Frühstück
Für mich soll’s rote Rosen regnen – über das Leben von Hildegard Knef
Knef
Bildnachweis: Canva lizenzfrei

Hildegard Frieda Albertine Knef (28.12.1925 – 01.02.2002) war eine geniale und polarisierende Schauspielerin und Sängerin. Berühmt ist ihr Glaube an sich selbst und ihre spröde Direktheit. Ein Stehaufmännchen, das jede Prüfung, die das Leben bereithielt, angenommen hat, die das Nachkriegsdeutschland geprägt hat wie keine andere Frau. Möglicherweise war sie die erste wirkliche Feministin unseres Landes. Doch sie war bei all dem auch eine zarte Seele auf der ständigen Suche nach Liebe. Sie war zerrissen zwischen ihrem Ehrgeiz, dem Streben nach Karriere und dem eigenen Anspruch, es jedem recht machen zu wollen. Hildegard Knef wollte unbedingt den Spagat zwischen Kind, Eheleben und Beruf schaffen – und zwar perfekt, nicht Mittelmaß. Kommt uns das nicht bekannt vor?
Die vier Interpreten unseres Frauenfrühstücks geben uns Einblicke in das Leben einer Frau, die viele Klischees bediente, die viel vom Leben wollte (und bekommen hat). Sie werden uns Hildegard Knef mit einer wundervollen Auswahl ihrer fantastischen Lieder und durch faszinierende autobiografische Texte und Zitate näherbringen. Christiane Seidl-Behrend, Gesang: Sie singt leidenschaftlich gerne und sie ist in vielen Genres zu Hause. In der Welt der Knef, die sie wunderbar facettenreich verkörpert, fühlt sie sich hör- und spürbar wohl. Tina Nübel & Uwe Höhn, Akkordeon: Das Geschwisterpaar hat sich dem Akkordeon zeitlebens und ganz und gar verschrieben. Durch ihre professionelle und unaufgeregte Interpretation schaffen sie den perfekten musikalischen Boden und Rahmen für diese Vorstellung. Zudem ist Uwe Höhn seit 30 Jahren Dirigent und Leiter des Akkordeonspielrings WeingartenChristine Mayer, Sprecherin: Auch sie ist ursprünglich Akkordeonistin, spielt inzwischen aber lieber mit Texten und ihrer sonoren Stimme, mit der sie den Zuhörer gefühlvoll mitnimmt in das wahre Leben der Knef.

Genaue Infos zum Frauenfrühstück finden Sie am Ende dieser Seite.
   
Samstag,
27.06.2026
Kreativmarkt

20. Frauenkreativmarkt "Klein-Montmartre"
KM 27
Bildnachweis: KI-generiert auf Canva, lizenzfrei

Auch bei diesem Markt wird es ca. 50 Stände von kreativen Frauen geben. An den Ständen erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Angebot wie z.B. Babysachen, Bekleidung & Accessoires, bemalte Steine, Betonkuchen, Florales, Fruchtiges, Gefilztes, Gehäkeltes, Genähtes, Genüssliches, Gestricktes, Getöpfertes, Glasperlen, Goldschmiedekunst, Heilkräuter, Holzobjekte, Keramik, Ketten, Kinderkleidung, Kissenhüllen, Schmuck, Schmuckstücke, Schnick-Schnack, Seifen mit Badeperlen & Co., Sprüche auf Holzschildern im Shabby-Look, Straßencafé mit Kaffee und Kuchen, Straßenmusik, Stulpen, Taschen, Teddybären, Upcycling-Dinge, Vintage-Art-Accessoires, Wachstuch-taschen, Woll-Lust und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen! Unser Kreativmarkt wird jedes Jahr von Musik und Tanz begleitet. Im Vitamin-F-Straßencafé können Sie Kaffee trinken, Kuchen essen und an diesem unglaublichen Kunst-Open-Air-Spektakel teilhaben. „Klein-Montmartre“ findet bei jedem Wetter statt. Ausstellerinnen können sich in der ersten März-Hälfte 2026, bzw. nach Aufforderung durch eine Mail von uns bewerben. Davor und danach nehmen wir keine Bewerbung an. (SuBü)
   
Samstag, 17.10.2026
82. Frauen-Frühstück
Frauen in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Kunst 1
Bildnachweis: Canva lizenzfrei

Endlich – für viele Künstlerinnen eröffnet sich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges die Möglichkeit an einer der Akademien der Bildenden zu studieren. Die Gleichberechtigung gegenüber den männlichen Kommilitonen war dadurch jedoch noch lange nicht gegeben. Prägende Künstlerinnen jener ersten Stunden wie Hanna Nagel, erlebten deutliche Vorurteile. Auch mussten oftmals künstlerische Klischees in den textilen Werkstätten bedient werden. Doch andererseits boten Techniken wie die Fotografie auch Tätigkeitsfelder, die längst noch nicht jene ausgetretenen Pfade der Malerei hatte. Entdecken Sie spannende Geschichten und eindrückliche Lebenswege einer neuen Epoche. Auf folgende Punkte wird die Referentin, Simone Maria Dietz, besonders eingehen: Kampf um Sichtbarkeit: Erfahren Sie, welche gesellschaftlichen Barrieren Frauen an Akademien, in Galerien und auf dem Kunstmarkt überwinden mussten. Die weibliche Perspektive: Wie die Künstlerinnen Themen wie Identität, Körperlichkeit und soziale Kritik auf radikal neue Weise interpretierten. Lassen Sie sich von der kreativen Widerstandskraft und dem unverzichtbaren Beitrag dieser Künstlerinnen inspirieren. Dieser Vortrag öffnet die Augen für eine gerechtere und vollständigere Betrachtung der modernen Kunstgeschichte. (SuBü)

Referentin: Simone Maria Dietz, Studium der Kunstgeschichte, Baugeschichte und Geschichte an den Universitäten in Karlsruhe und Wien, tätig als freiberufliche Kunsthistorikerin, Seit 2002 Leiterin des KunstFilters (SuBü)

Genaue Infos zum Frauenfrühstück finden Sie am Ende dieser Seite.

Infos • Infos • Infos
Frauen-Frühstück VF2
Bildnachweis: Foto von Karin Giraud

jeweils an einem Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr, Einlass ab 9 Uhr
im Evangelischen Gemeindehaus, Marktplatz 12, 76356 Weingarten
Unkosten: 20 Euro

Bitte melden Sie sich namentlich, also mit Vor- und Nachnamen, und verbindlich jeweils ab 2 Wochen vor einem Frauenfrühstück per Mail, per Telefon, 07244-720902 (Susanne Bürkert), 07244-1409 (Margit Lukasz) oder bei einer unserer Teamfrauen an!

Eine Bitte: Falls Sie trotz Reservierung verhindert sein sollten, so geben Sie uns bitte Bescheid. Dann haben andere Frauen die Möglichkeit, sich mit Vitamin F aufzuladen.

Bitte seien Sie pünktlich. Reservierte Plätze verfallen um 9.30 Uhr. 

Wir behalten uns Programm-Änderungen vor, falls ein/e Referent/in ausfällt oder krank wird!

Frauen-Kreativ-Markt Kreativmarkt 1
Rathausplatz
und auf der Bahnhofstraße zu beiden Seiten des offenen Bachs
76356 Weingarten, von 10 bis 15 Uhr

Download

Auf der Suche nach dem Sinn Auf der Suche nach dem Sinn. Hilfe aus der Logotherapie Viktor Frankls, Handout von Sabine Rettinger
pdf Belastungen & Herausforderungen des Alltags gelassen meistern. Handout von Jutta Burger
pdf Glücklichsein lernen, Handout von Karin Giraud anlässlich des 78. Frauenfrühstücks vom 24.05.2025
pdf Chanel N° 5, Flüstern der Zeit, Musik & Text von Jürgen Jaison Hill, 79. Frauenfrühstück am 25.10.2025