Aktuelle Veranstaltungen, Jahresprogramm 2023 und 2024
Samstag, 04.02.2023 71. Frauenfrühstück |
Starke Frauen, mentale Gesundheit. Was uns Frauen auch in Krisenzeiten stark macht Frauen nehmen in ihrem Leben die verschiedensten Rollen ein, sei es als Partnerin, Geliebte, Ehefrau, Freundin, berufstätige Frau, Kollegin, Chefin, Mutter oder Großmutter. Wie werden wir diesen Rollen und den damit verbundenen Anforderungen gerecht? Und wie kann es uns gelingen, uns dabei selbst nicht aus den Augen zu verlieren und mehr auf unsere eigenen Bedürfnisse zu achten? Unsere Gedanken haben einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Leben und auf die Menschen in unserem Umfeld. Deshalb wollen wir ihnen an diesem Frühstücksvormittag mehr Beachtung schenken und uns gemeinsam auf eine mentale Entdeckungsreise machen. Selbst Mutter von zwei Kindern und selbständig als Business Coach und Mentaltrainerin, kennt Sonja Gäng diese Fallstricke aus eigener Erfahrung. In ihrer Arbeit nimmt sie immer wieder wahr, dass Frauen zwar wissen, was ihnen guttäte, es aber in der Praxis aus den verschiedensten Gründen oft nicht schaffen, dies umzusetzen. Frau Gäng ist es daher ein großes Anliegen, Frauen dabei zu ermutigen und zu unterstützen, für sich und ihre Bedürfnisse mit einem positiven Gefühl einzustehen. Referentin: Sonja Gäng, ICF Business Coach (ACC), Supervision, Lachyoga, Mentaltraining aus Rheinhausen Die Musik an diesem Vormittag wird gut zum Thema passen. Der Meistertrommler aus Dakar (Senegal), Moussa Afia Bayfal Mbaye, und die Akkordeonistin Helga Betsarkis, begeben sich auf eine Entdeckungsreise in eine experimentelle Improvisationsmusik. Im lebendigen Dialog der beiden Musiker vereinen sich die traditionellen afrikanischen Trommelrhythmen der Djembe mit der von traditionellen osteuropäischen Klezmermelodien geprägten Klangvielfalt des Akkordeons. Es entwickelt sich ein gemeinsamer Herzschlag und eine herzöffnende universelle Energie. |
Samstag, 13.05.2023 72. Frauenfrühstück |
Auf der Suche nach dem Sinn. Hilfe aus der Logotherapie Viktor Frankls Die Logotherapie, begründet von dem Wiener Psychiater und Arzt Viktor E. Frankl (1905–1997), ist eine Therapiemethode, die sich auf die Suche nach dem Sinn macht. Sie ist für Menschen in Grenzsituationen, herausfordernden Lebenssituationen aber auch zur Persönlichkeitsentwicklung sehr hilfreich. Wir Menschen sind grundsätzlich frei, eigene Entscheidungen zu treffen, für die wir selbst verantwortlich sind. Wichtige Lebensfragen wollen immer wieder von uns beantwortet werden wie: „Wo soll es noch hingehen? Was kann, was darf noch kommen?“ Um diese Fragen gut beantworten zu können, sollten wir auf unser Gewissen, unser „Sinn-Organ“ (Frankl) hören lernen und uns auf die Suche nach dem Sinn unseres Lebens machen. Referentin: Sabine Rettinger, Philosophin, Lehr-Logotherapeutin und Supervisorin Die Familiengruppe „Total Thomas“ bestehend aus Stephan Thomas, Songwriter, Gesang & Piano (Pfarrer und Schuldekan im Kirchenbezirk Karlsruhe Land), Anastasia Thomas, Gesang & Cello, und Kerstin Thomas, Gesang & Querflöte, wird mit ihrer handgemachten, groovigen Musik sowie den lebenslustigen & gefühlvollen Songs den musikalischen Part an diesem Vormittag übernehmen. Infos über die vielseitig begabte Familienband finden Sie hier: http://totalthomas.de/ ![]() |
Samstag, 24.06.2023 10-15 Uhr |
17. Frauenkreativmarkt Klein-Montmartre auf dem Weingartener Rathausplatz![]() 43 Stände von kreativen Frauen wird es geben. Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Angebot: Babysachen, Bekleidung & Accessoires, bemalte Steine, Betonkuchen, Florales, Fruchtiges, Gefilztes, Gehäkeltes, Genähtes, Genüssliches, Gestricktes, Getöpfertes, Glasperlen, Goldschmiedekunst, Heilkräuter, Holzobjekte, Keramik, Ketten, Kinderkleidung, Kissenhüllen, Schmuck, Schmuckstücke, Schnick-Schnack, Seifen mit Badeperlen & Co., Sirupe, Sprüche auf Holzschildern im Shabby-Look, Straßencafé mit Kaffee und Kuchen, Straßenmusik, Stulpen, Taschen, Teddybären, Upcycling-Dinge, Vintage-Art-Accessoires, Wachstuchtaschen, Woll-Lust und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen! Unser Kreativmarkt wird von Musik und Tanz begleitet. Siegfried Blattner wird um 10 Uhr mit Drehleiter und Akkordeon den musikalischen Teil von "Klein-Montmartre" eröffnen. Genießen Sie bretonische Klänge an verschiedenen Stellen des Marktes. Von 11-12 Uhr wird uns Uwe Höhn, der Dirigent des Akkordeon-Spielrings Weingarten, mit seiner "Akkordeonmusik aus aller Welt" bestens unterhalten. Zwischen 12 und 13 Uhr dürfen Sie sich auf einen lebendigen interkulturellen Dialog zwischen traditionellen afrikanischen Trommelrhythmen der Djembe (Moussa Afia Bayfal Mbaye) mit traditionellen osteuropäischen Klezmer- und Balkanmelodien des Akkordeons (Helga Betsarkis) freuen. Von 13 bis 14 Uhr treten, in alter Tradition, Frauen der Bauchtanzschule Lilo Fried auf. Genießen Sie die orientalischen Rhythmen, die fließenden Bewegungen und den wunderbaren Anblick der tanzenden Damen. Wenn Sie auch bei uns auftreten möchten, so melden Sie sich bitte. Wir würden uns sehr freuen. Im Vitamin-F-Straßencafé können Sie Kaffee trinken, Kuchen essen und an diesem unglaublichen Kunst-Open-Air-Spektakel teilhaben. Alle Frauen, Männer und Kinder sind herzlich zu „Klein-Montmartre“ eingeladen. Vielleicht gelingt es uns, das einzigartige Flair des Pariser Künstlerviertels nach Weingarten zu zaubern. „Klein-Montmartre“ findet bei jedem Wetter statt. (SuBü) |
Samstag, 21.10.2023 73. Frauenfrühstück |
Ich will leben und nicht überleben. Wege aus dem Überlebensmodus.
Schon im Alter von 15 Jahren war Pamela Katharina Körner auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens und suchte Antworten auf das „WARUM“. 2005 verunglückten ihr Mann, ihr Sohn und ihr Bruder bei einem Verkehrsunfall. Schwerst traumatisiert blieb sie mit ihren Zwillingsmädchen zurück, mehr tot als lebendig, mehr im Überleben, als im Leben. Der traumatische Tod ihrer Familienmitglieder hat sie Jahre später zu ihrer Berufung geführt. Ein geliebter Mensch stirbt und das eigene Leben steht still. Folgende Fragen wollen beantwortet werden: Wann ist der Tod eines geliebten Menschen traumatisch? Wie wirkt sich dieser Tod auf die Psyche und den Körper aus? Wie wirkt der Tod dieses Menschen in einem Familiensystem? Wie kann man gut mit Trauer umgehen? Was trägt uns durch den Schmerz? Warum ist es so wichtig, zu trauern? Welche psychischen/ körperlichen Symptome können durch nicht verarbeitete Trauer entstehen? Referentin: Pamela Katharina Körner, Jahrgang 1969, Mutter von einem Sternenkind und Zwillingstöchtern (19) arbeitet heute in Baden-Baden als Psychotherapeutin, Traumatherapeutin und Systemaufstellerin.
Helga Betsarkis (Akkordeon) wird diese Veranstaltung mit einfühlsamen Klezmer- und Balkanmelodien und eigenen Kompositionen umrahmen. Neben ihrem musikalischen Wirken ist sie als Übersetzerin, Goldschmiedin und Malerin tätig. |
Samstag, 27.01.2024 74. Frauenfrühstück |
Goldglanz jenseits der Sprache - Bericht einer Demenzbegleitung
Als Eduard Naudascher die Diagnose Demenz erhält, entscheidet seine vierzig Jahre jüngere Frau Imke, ihn zu Hause zu begleiten. Das Paar hat eine gemeinsame Tochter, die bei der Diagnosestellung sechs Jahre alt ist. Demenzbegleitung, Pflege, ja Schwerstpflege werden in den kommenden vier Jahren Teil des Alltags der dreiköpfigen Familie. Die Familie findet Menschen, die sie helfend unterstützen, und was zunächst wie eine kaum mögliche Lebenssituation erscheint, wird eine gute, erfüllte Zeit. In großer Offenheit beschreibt Imke Naudascher, wie ihr Mann nach und nach das Empfinden für Ort und Zeit verliert und nicht nur Denken und Sprache, sondern auch körperliche Fähigkeiten wie Gehen, Stehen und selbständiges Essen entschwinden. Doch der geistige und körperliche Verfall bringt nicht nur Zerstörung. Er wird Auslöser inneren Wachstums und tiefer Nähe. Auf immer neuen Ebenen gelingt die Begegnung mit der Persönlichkeit des Erkrankten. Für den Außenstehenden ist es überraschend, welch große Bedeutung die notwendige Pflege in diesem Prozess hat. Erstaunlich ist, wie gleichzeitig ein Kind aufwächst und sich zu seinem Vater eine nahe und liebevolle Beziehung bewahrt, in der Musik, Malen und alltägliche Ausflüge eine wichtige Rolle spielen. Schwierige Phasen werden nicht ausgespart und behutsam wird der Abschied durch den Tod geschildert.
Imke Naudascher, Referentin und Autorin des gleichnamigen Buches, promovierte Bauingenieurin |
Samstag, 11.05.2024 75. Frauenfrühstück |
Weiberkram - Poetry Slams & Lesungen Poet*innen haben sich im Südwesten des deutschen Sprachraums über Landesgrenzen hinweg zusammengefunden, um ein kulturelles Netzwerk für kleine feine Veranstaltungen aufzubauen. Dieses Mal treten Sie bei uns auf und befassen sich mit dem schwierigen, anstrengenden, schönen und allumfassenden Thema "Weiberkram". Mehr Infos über diesen wunderbaren, frisch gegründeten Verein erhalten Sie hier: https://www.xn--die-landkulturschaffenden-sdwest-ymd.org/ Künstler*innen: Poet*innen der LandKulturSchaffenden Südwest |
Samstag, 29.06.2024 | 18. Frauenkreativmarkt Klein Montmartre |
Samstag, 19.10.2024 76. Frauenfrühstück |
Schuhe - Geschichte einer Leidenschaft Schon seit Jahrhunderten tragen die Menschen sie an ihren Füßen, ihre Mode schlug die wildesten Kapriolen, sie waren Ausdruck der Persönlichkeit ihrer Trägerin. Dennoch war es vor 100 Jahren noch keine Selbstverständlichkeit sie zu besitzen, geschweige denn sie zu tragen – Schuhe. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Geschichte und Kunstgeschichte dieses Kleidungsstücks, entdecken Sie, wie wichtig das Aussehen schon immer für die Trägerin oder den Träger gewesen ist. Referentin: Simone Maria Dietz Simone Maria Dietz ist gebürtige Karlsruherin, absolvierte ein Studium in Kunstgeschichte, Baugeschichte und Geschichte an den Universitäten in Karlsruhe und Wien. Sie arbeitet als freiberufliche Kunsthistorikerin und führt seit 2003 Agentur KunstFilter.. |
Infos:
Frauenfrühstück: jeweils an einem Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Marktplatz 12, 76356 Weingarten, Unkosten: 18 bzw. ab 20 Euro ab 2024. Einlass ab 9 Uhr. Bitte melden Sie sich namentlich und verbindlich jeweils ab 2 Wochen vor einem Frauenfrühstück per Mail, per Telefon, 07244-720902 (Susanne Bürkert), 07244-1409 (Margit Lukasz) oder bei einer unserer Teamfrauen an! Eine Bitte: Falls Sie trotz Reservierung verhindert sein sollten, so geben Sie uns bitte Bescheid. Dann haben andere Frauen die Möglichkeit, sich mit Vitamin F aufzuladen. Bitte seien Sie pünktlich. Reservierte Plätze verfallen um 9.30 Uhr. Wir behalten uns Programm-Änderungen vor, falls ein/e Referent/in ausfällt oder krank wird! Frauenkreativmarkt: Rathausplatz, 76356 Weingarten, von 10 bis 15 Uhr Download ![]() ![]() |